Platz

Platz
Plạtz der; -es, Plät·ze; 1 eine große Fläche (in einem Dorf oder in einer Stadt), die vor einem Gebäude oder zwischen mehreren Häusern liegt <ein großer, weiter, freier Platz; über den Platz gehen, fahren>: Auf dem Platz vor dem Rathaus steht ein großer Brunnen
|| K-: Platzkonzert
|| -K: Bahnhofsplatz, Domplatz, Dorfplatz, Hauptplatz, Kirchplatz, Rathausplatz
2 eine große Fläche im Freien, die einen bestimmten Zweck hat
|| -K: Campingplatz, Eislaufplatz, Exerzierplatz, Fußballplatz, Golfplatz, Lagerplatz, Minigolfplatz, Parkplatz, Reitplatz, Rennplatz, Rummelplatz, Schießplatz, Schrottplatz, Spielplatz, Sportplatz, Tennisplatz, Übungsplatz
3 Platz (für jemanden / etwas) nur Sg; ein Raum oder Bereich, in dem man sein kann oder den man mit etwas füllen kann <keinen, viel, wenig Platz haben; Platz haben, machen, schaffen, (frei) lassen; jemandem / etwas Platz bieten>: keinen Platz im Wohnzimmer für ein Klavier haben; Haben wir in diesem kleinen Auto zu fünft Platz?; Lassen Sie nach dieser Zeile ein wenig Platz frei!; Der Schrank nimmt viel Platz weg
|| K-: Platzbedarf, Platzersparnis, Platzmangel
4 ein Ort, an dem man sein oder bleiben möchte <ein windgeschützter, versteckter Platz>: ein schöner Platz für ein Picknick; der richtige Platz zum Erholen
|| -K: Rastplatz, Liegeplatz
5 der Ort, an dem jemand / etwas war und wo er / es sein soll: Sie stellte das Buch an seinen Platz zurück
|| NB: meist mit Possessivpronomen!
6 meist ein Sitz (oder eine Stelle, an der man stehen kann) <einen Platz suchen; jemandem seinen Platz anbieten; Plätze reservieren lassen; einen guten, schlechten Platz haben; etwas ist bis auf den letzten Platz voll>: Sind hier noch Plätze frei?
|| K-: Platzreservierung
|| -K: Liegeplatz, Sitzplatz, Stehplatz; Fensterplatz
7 eine verfügbare Stelle (meist bei einer Institution) <einen Platz im Kindergarten, Altersheim bekommen>
|| -K: Heimplatz, Kindergartenplatz, Studienplatz
8 die Position, die ein Mensch in Bezug auf einen anderen Menschen oder eine Gemeinschaft hat <sein Platz ist in der Familie, an der Seite seiner Frau; jemandes Platz im Leben, in der Gesellschaft>
9 die Position, die jemand in einem Wettkampf erreicht ≈ Rang3 <der erste, zweite Platz; auf den ersten Platz kommen; den ersten Platz belegen, machen>: Die beiden italienischen Teilnehmer belegten die Plätze drei und vier
|| -K: Tabellenplatz
10 (jemandem / für jemanden) Platz machen seine Position o.Ä. so ändern, dass sich noch jemand (zu jemandem) setzen kann oder dass jemand vorbeigehen kann
11 Platz nehmen ≈ sich setzen: Bitte nehmen Sie Platz!
12 Platz behalten ≈ sitzen bleiben: Bitte behalten Sie Platz!
13 fehl am Platz(e) sein zu etwas nicht passen ≈ deplatziert sein: Deine Bemerkung war völlig fehl am Platz
14 Platz! verwendet, um einem Hund zu befehlen, dass er sich hinsetzt oder hinlegt
15 am Platz(e) veraltend; in diesem Ort: Er ist der größte Pelzhändler am Platze
|| ID jemanden vom Platz fegen gespr; jemanden in einem Wettkampf sehr deutlich schlagen; ein Platz an der Sonne a) eine angenehme Situation oder Position; b) Glück und Erfolg im Leben; jemanden auf die Plätze verweisen jemanden in einem Wettkampf besiegen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Platz — (mhd.: pla(t)z < [alt]frz.: place < vlat.: platea < lat.: platēa = „[die] Straße“, „[die] Gasse“, „[der] Hof“ < griech.: πλατεία [οδός] plateia [hodós] = „breite [Straße]“, zu: πλατύς platýs = „platt“, „eben“, „breit“) steht für:… …   Deutsch Wikipedia

  • Platz — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Sitz • Sitzplatz • Ort • Stelle • Raum • …   Deutsch Wörterbuch

  • Platz — is a surname that may refer to:* Elizabeth Platz, first woman in North America ordained by a Lutheran church body * Gustav Adolf Platz (1881 1947), German architect * Tom Platz (1955 ), professional bodybuilder * Reinhold Platz (1886 1966), a… …   Wikipedia

  • Platz [1] — Platz, 1) eigentlich ein platter, ebener, flacher Ort; 2) Fläche, auf welcher Körper Raum haben; 3) ein Raum zur Niederlassung u. zum Wohnsitz; 4) bes. ein befestigter Ort, eine Festung; 5) Ort, wo ein Vogelherd errichtet ist, od. wo Fallen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Platz [2] — Platz, Marktflecken im böhmischen Kreise Budweis; Schloß, Mühlen, Eisenhammer, Papierfabrikation; 1500 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Platz [3] — Platz, ein katholisches, aus einer alten, ursprünglich kärntenschen Familie entstammendes Geschlecht, welches 1647 den Freiherrn u. 1693 den Grafenstand erhielt, in Salzburg begütert ist das Obersterblandjägermeisteramt in Kärnten besitzt u. nach …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Plätz — (Schiffb.), so v.w. Pläth …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Platz — 1. ↑Piazza, ↑Square, 2. Position …   Das große Fremdwörterbuch

  • Plätz — Sm Fleck, Flicken per. Wortschatz reg. (13. Jh.), mhd. plez, blez Flicken, Stück, Tuch, Untergrund , seit dem 14. Jh. auch übertragen Eingeweide (vgl. Kuttelfleck u.ä.) Entlehnung. Da gegenüber gt. plat n. (oder plats m.) Flicken keine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Platz — Gegend; Areal; Ort; Bezirk; Region; Fläche; Bereich; Raum; Freiraum; Luft (umgangssprachlich); Puffer; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”