- Platz
- Plạtz der; -es, Plät·ze; 1 eine große Fläche (in einem Dorf oder in einer Stadt), die vor einem Gebäude oder zwischen mehreren Häusern liegt <ein großer, weiter, freier Platz; über den Platz gehen, fahren>: Auf dem Platz vor dem Rathaus steht ein großer Brunnen|| K-: Platzkonzert|| -K: Bahnhofsplatz, Domplatz, Dorfplatz, Hauptplatz, Kirchplatz, Rathausplatz2 eine große Fläche im Freien, die einen bestimmten Zweck hat|| -K: Campingplatz, Eislaufplatz, Exerzierplatz, Fußballplatz, Golfplatz, Lagerplatz, Minigolfplatz, Parkplatz, Reitplatz, Rennplatz, Rummelplatz, Schießplatz, Schrottplatz, Spielplatz, Sportplatz, Tennisplatz, Übungsplatz3 Platz (für jemanden / etwas) nur Sg; ein Raum oder Bereich, in dem man sein kann oder den man mit etwas füllen kann <keinen, viel, wenig Platz haben; Platz haben, machen, schaffen, (frei) lassen; jemandem / etwas Platz bieten>: keinen Platz im Wohnzimmer für ein Klavier haben; Haben wir in diesem kleinen Auto zu fünft Platz?; Lassen Sie nach dieser Zeile ein wenig Platz frei!; Der Schrank nimmt viel Platz weg|| K-: Platzbedarf, Platzersparnis, Platzmangel4 ein Ort, an dem man sein oder bleiben möchte <ein windgeschützter, versteckter Platz>: ein schöner Platz für ein Picknick; der richtige Platz zum Erholen|| -K: Rastplatz, Liegeplatz5 der Ort, an dem jemand / etwas war und wo er / es sein soll: Sie stellte das Buch an seinen Platz zurück|| NB: meist mit Possessivpronomen!6 meist ein Sitz (oder eine Stelle, an der man stehen kann) <einen Platz suchen; jemandem seinen Platz anbieten; Plätze reservieren lassen; einen guten, schlechten Platz haben; etwas ist bis auf den letzten Platz voll>: Sind hier noch Plätze frei?|| K-: Platzreservierung|| -K: Liegeplatz, Sitzplatz, Stehplatz; Fensterplatz7 eine verfügbare Stelle (meist bei einer Institution) <einen Platz im Kindergarten, Altersheim bekommen>|| -K: Heimplatz, Kindergartenplatz, Studienplatz8 die Position, die ein Mensch in Bezug auf einen anderen Menschen oder eine Gemeinschaft hat <sein Platz ist in der Familie, an der Seite seiner Frau; jemandes Platz im Leben, in der Gesellschaft>9 die Position, die jemand in einem Wettkampf erreicht ≈ Rang3 <der erste, zweite Platz; auf den ersten Platz kommen; den ersten Platz belegen, machen>: Die beiden italienischen Teilnehmer belegten die Plätze drei und vier|| -K: Tabellenplatz10 (jemandem / für jemanden) Platz machen seine Position o.Ä. so ändern, dass sich noch jemand (zu jemandem) setzen kann oder dass jemand vorbeigehen kann11 Platz nehmen ≈ sich setzen: Bitte nehmen Sie Platz!12 Platz behalten ≈ sitzen bleiben: Bitte behalten Sie Platz!13 fehl am Platz(e) sein zu etwas nicht passen ≈ deplatziert sein: Deine Bemerkung war völlig fehl am Platz14 Platz! verwendet, um einem Hund zu befehlen, dass er sich hinsetzt oder hinlegt15 am Platz(e) veraltend; in diesem Ort: Er ist der größte Pelzhändler am Platze|| ID jemanden vom Platz fegen gespr; jemanden in einem Wettkampf sehr deutlich schlagen; ein Platz an der Sonne a) eine angenehme Situation oder Position; b) Glück und Erfolg im Leben; jemanden auf die Plätze verweisen jemanden in einem Wettkampf besiegen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.